Summary
Aim: The preparation and stability of a new 188 Re-S4 -complex [S4 = (1-aza-18-crown-6)(O)C-C(SH)-C(SH)- C(O)NH-(CH2 )3 -NH-(CH2)3-NHC(O)-C(SH)-C(SH)- C(O)(1-aza-18-crown-6] was studied at therapeutic relevant
radioactive concentrations. The results were compared with 188 Re-MAG3 (MAG3 : mercaptoacetyltriglycine) and 188 Re-DMSA preparations (DMSA: dimercaptosuccinic acid) performed with the same highly
concentrated [188 Re]perrhenate solution (12-15 GBq/ml). Methods: The 188 Re complexes were prepared by direct reduction of perrhenate (188 Re-S4 -complex) as well as via the 188 Re- EDTA precursor complex (188 Re-MAG3 , 188 Re-DMSA). The preparations were stabilised with 15 mg of ascorbic acid and analysed
after 1, 2, and 24 hours by TLC and HPLC. Additionally, in vitro and in vivo stability
studies were performed with the purified complexes. Results: After stabilisation with
15 mg of ascorbic acid, all of the complexes were nearly stable under nitrogen for
hours, and only 2–8 % of perrhenate was observed after 24 h. In contrast, only the
188 Re-S4 complex was completely stable in vitro and in all investigated in vivo samples after
separation of ligand excess and reducing agent by HPLC. Conclusion: The bridging amine
group or free carboxylic groups of the S4 -ligand framework make available reactive positions for coupling biomolecules to the
chelate. Thus it appears that the new 188 Re-S4 complexes offer the possibility of stable and high specific activity labelling of
biomolecules for therapeutic application.
Zusammenfassung
Ziel: Die Präparation und Stabilität eines neuen 188 Re- S4 -Komplexes [S4 = (1-aza-18-crown-6)(O)C-C(SH)- C(SH)-C(O)NH-(CH2 )3 -NH-(CH2 )3 -NHC(O)-C(SH)- C(SH)-C(O)(1-aza-18-crown-6] bei therapeutisch relevanten radioaktiven
Konzentrationen wurde untersucht. Die Ergebnisse wurden verglichen mit 188 Re-MAG3 - (MAG3 : Mercaptoacetyltriglycin) und 188 Re-DMSA-Präparationen (DMSA: Dimercaptobernsteinsäure), die mit der gleichen hochkonzentrierten
188 Re-Perrhenatlösung (12-15 GBq/ ml) präpariert wurden. Methoden: Die 188 Re-Komplexe wurden entweder durch direkte Reduktion von Perrhenat (188 Re-S4 -Komplex) oder durch eine Ligandenaustauschreaktion aus einem 188 Re-EDTA-Komplex hergestellt (188 Re- MAG3 , 188 Re-DMSA). Die Komplexlösungen wurden mit 15 mg Ascorbinsäure stabilisiert und nach
1, 2 und 24 Stunden mittels DC und HPLC analysiert. Zusätzlich wurden die In-vitro-
und In-vivo-Stabilitäten der über HPLC gereinigten Komplexe bestimmt. Ergebnisse:
Nach Stabilisierung mit 15 mg Ascorbinsäure sind alle Komplexe unter Stickstoff nahezu
stabil; nur 2-8% Perrhenat wurden nach 24 h beobachtet. Dagegen war nach Abtrennung
des Ligandüberschusses und des Reduktionsmittels durch HPLC nur der 188 Re-S4 -Komplex absolut stabil, sowohl in vitro als auch in den In-vivo-Proben. Schlussfolgerung:
Die Amingruppe in der Brücke oder freie Carboxylgruppen im S4 -Liganden stellen reaktive Positionen für die Kopplung von Biomolekülen an die Chelateinheit
dar. Damit ermöglichen die neuen 188 Re-S4 -Komplexe eine stabile und hochspezifische Markierung therapeutischer Biomoleküle.
Keywords Rhenium-188 complexes - radiotherapy - stability - radiolysis
Schlüsselwörter Rhenium-188-Komplexe - Radiotherapie - Stabilität - Radiolyse